27/09/2024 16:00
NIO geht beim Ausbau seiner Serviceinfrastruktur den nächsten Schritt
München, 27. September 2024 – NIO, globales Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge im Premium-Segment, optimiert sein Servicenetzwerk für die nächste Phase des Serviceausbaus in Deutschland. Neben dem wachsenden Angebot der NIO eigenen Betriebe, wie den NIO Hubs sowie der mobilen NIOServiceflotte, ergänzen ab sofort neun weitere Werkstätten die hochkarätige Serviceinfrastruktur. Die Anzahl der Servicebetriebe steigt damit um fast das Doppelte auf 20 Betriebe an.
Neun Neuzugänge im Servicepartner-Netzwerk
Das Servicenetz von NIO stellt sicher, dass User im Servicefall zeitnah die optimale Unterstützung erhalten. Auf NIO spezialisierte Werkstätten von Servicepartnern („Authorizied Service Center“, ASC) sind ein zentraler Bestandteil dieses Netzwerks. Sie bieten Leistungen wie Räderwechsel, Karosserie & Pack (Body & Paint), Mechanik & Elektrik oder ein Gesamtpaket der Serviceleistungen (Full ASC) an. Für die Arbeit an NIO Fahrzeugen müssen sie bestimmte Standards erfüllen und trainiert sowie zertifiziert sein.
Zusätzlich zu den elf bereits bestehenden Servicecentern erweitert NIO sein Servicenetzwerk nun um neun weitere Werkstätten mit Standorten in ganz Deutschland. Die mit ihnen geschlossenen Direktverträge sichern dabei hohe Qualitätsstandards und einheitliche Serviceleistungen. Wie alle Servicebetriebe verfügen auch die neuen Partner über umfassende Erfahrung mit Elektrofahrzeugen inklusive der Arbeiten im Hochvoltbereich und entsprechen NIOs höchsten Qualitätsanforderungen. Sie gehören zum Zusammenschluss freier Werkstätten unter PRC (Premier Repairers Cooperation), einem Angebot von Robert Paintinger und der PRconsult Unternehmensberatung aus Bad Tölz. Die dort angebundenen Werkstätten arbeiten in Bereichen wie Akquise, Volumenkundenbetreuung oder Einkauf zusammen und bündeln auf diese Weise ihre Expertise. Dabei bleiben sie jedoch wirtschaftlich und juristisch autonom.
„Die Erweiterung unseres Servicenetzwerks durch die Zusammenarbeit mit neun weiteren erstklassigen Partnerwerkstätten unterstreicht unser Bestreben, unseren Premium-Services eine optimale User Experience zu bieten. Mit der Integration zusätzlicher freier Werkstätten in unser Netzwerk bieten wir mehr Flexibilität sowie Zugänglichkeit und gewährleisten höchste Qualitätsstandards. Wir freuen uns, die nächste Phase unseres Serviceausbaus in Deutschland einzuläuten, mit der wir einen wichtigen Beitrag zur Zufriedenheit unserer User, aber auch zur Attraktivität unserer Vision von Mobilität leisten“, sagt David Sultzer, General Manager NIODeutschland.
Die neun neuen Servicebetriebe nehmen ihre Tätigkeit mit sofortiger Wirkung auf und die ersten Arbeiten wurden bereits terminiert. User profitieren nun von schneller verfügbaren und engmaschigeren Services. Die Buchung einer Serviceleistung erfolgt dabei bequem per One-Klick-Service in der NIO App.
NIO baut eigene Serviceangebote weiter aus
Zu den nunmehr 20 ASCs in Deutschland wird auch das NIO Hub in München gezählt, ergänzt werden sie um den NIO Mobile Service.
Der NIO Mobile Service für den Vor-Ort-Service besteht aktuell aus acht Mobile Technicians, die für kleinere Reparaturen ohne schwere Geräte oder Hebebühnen deutschlandweit direkt zum User fahren. Eine Verdopplung der Kapazitäten ist geplant. Bereits über 50 Prozent der Serviceanfragen und kleinere Arbeiten werden heute schon Remote oder mit einem Mobile Tech vor Ort beim User gelöst.
NIO Hubs sind eine speziell für den europäischen Markt entwickelte Verbindung aus Werkstatt, Showroom und Community Space.
Bislang steht Usern bereits der Service im NIO Hub in München zur Verfügung, der Servicebereich im NIO Hub Köln eröffnet in Kürze und noch in diesem Jahr wird ein weiteres NIO Hub neu eröffnet.
Ständige Optimierung für Premium-Service
Service ist eine der wichtigsten Komponenten des Premium-Anspruchs von NIO. Um diesen Standard zu gewährleisten, arbeitet das User-zentrierte Unternehmen seit dem Markteintritt kontinuierlich daran, seine Servicekapazitäten und -infrastruktur auszubauen. Darüber hinaus holt NIO regelmäßig User-Feedback zur Qualität und zum Angebot seines Servicenetzwerks ein. Auf dieser Basis erweitert NIO sein Servicenetzwerk nicht nur kontinuierlich, sondern nimmt auch Anpassungen vor. Ziel der Optimierungsmaßnahmen ist es, die Qualität und das Angebot im Bereich Premium-Services fortlaufend zu verbessern und zu erweitern, um ein konstantes Höchstmaß an Komfort und Zufriedenheit der NIO User zu gewährleisten.
Über NIO
NIO ist Pionier und führendes Unternehmen auf dem Markt für intelligente Elektroautos im Premium-Segment. Seine Leitphilosophie „Blue Sky Coming“ beschreibt die Vision von Mobilität, die von Design und Technologie geprägt ist – für eine strahlende und nachhaltigere Zukunft. Seit der Gründung in Shanghai im Jahr 2014 treibt NIO Innovationen der nächsten Generation in den Bereichen autonomes Fahren, digitale Technologien, Elektroantriebe und Batteriesysteme voran. Der NIOEP9, der 2016 in Kleinserie als erstes Fahrzeug auf den Markt ging, ist eines der schnellsten Elektroautos der Welt. Mit der Mission „To Shape a Joyful Lifestyle“ verfolgt NIO das Ziel, seinen Usern durch leidenschaftliches Design, großartigen Service und fortschrittliche Technologie ein positives Lebensgefühl zu vermitteln. Über 125 NIO Houses, unter anderem in Berlin, München, Düsseldorf, Köln, Hamburg und Frankfurt, dienen der NIO Community als Räume des Austauschs und der Inspiration. Als erstes Unternehmen weltweit entwickelte NIO mit seinen Power Swap Stations (PSS) eine revolutionäre Ladelösung, welche einen vollautomatischen Batterieaustausch in rund drei Minuten ermöglicht. Weltweit sind bereits rund 2.400 Stationen in Betrieb, davon über 40 in der EU. Mit NOMI hat NIOzudem den weltweit ersten digitalen Sprachassistenten im Fahrzeug mit Künstlicher Intelligenz geschaffen, der fortlaufend weiterentwickelt und intelligenter wird.
Im Jahr 2018 ging NIO an die NYSE Börse. 2021 erfolgte der europäische Marktstart in Norwegen, ein Jahr später gefolgt von Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Schweden. Damit ist NIO aktuell in fünf europäischen Kernmärkten und mit sechs Fahrzeugmodellen (NIO ET7, NIO ET5, NIO EL8, NIO EL7, NIO EL6 und NIO ET5 Touring) vertreten. Zu den weltweiten Unternehmensstandorten gehören unter anderem das Innovation Center in Berlin und das Global Design Center in München.
Für weitere Informationen: https://www.nio.com/de_DE/news
Pressekontakt NIO Deutschland:
Matthias Becher
matthias.becher@nio.io