Newsroom

Pressemitteilungen

16/09/2024 16:00

Softwareupdate für NIO Smart System Banyan: Neue Funktionen optimieren User Experience

München, 16. September 2024NIO, ein globales Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge im Premium-Segment, kündigt ein neues Softwareupdate für Banyan an, sein fortschrittliches intelligentes Fahrzeugsystem. Als zentrales Betriebssystem für die Elektrofahrzeuge von NIO ermöglicht es sämtliche intelligente Funktionen. Die Updates sorgen für spürbare Verbesserungen in den Bereichen Fahrerlebnis, Ladeleistung, Sicherheits- und Fahrassistenzfunktionen, Navigation, Mediennutzung sowie bei NOMI, dem digitalen Sprachassistenten im Fahrzeug mit Künstlicher Intelligenz.

 

Immer auf dem neuesten Stand

Als Vorreiter im Bereich der Software-Defined Vehicles setzt NIO mit dem eigens entwickelten Banyan neue Maßstäbe in der Fahrzeugtechnologie. Banyan umfasst eine fortschrittliche Hardwareplattform sowie immer die neueste Softwarearchitektur. Alle NIO Modelle können jederzeit Over-The-Air (OTA) mit Software- und Firmware-Updates aktualisiert werden. So entwickelt sich das NIO Erlebnis für User ständig weiter.

 

Vergleichbar mit Updates von Smartphone-Apps aktualisieren Software Over-the-Air (SOTA)-Updates das Software-Ökosystem von NIO – von der Benutzeroberfläche über das Infotainment-System bis hin zu erweiterten Konnektivitätsfunktionen und neuen Anwendungsinstallationen. So lässt sich nicht nur das Benutzererlebnis immer weiter steigern, sondern die Softwareupdates verbessern nahtlos und kontinuierlich alle digitalen Funktionen der NIO Fahrzeuge – unabhängig von ihrem Baujahr. SOTA-Updates halten die Fahrzeuge damit nicht nur aktuell, sie schließen veraltete Software auch grundsätzlich aus.

 

Regelmäßige Firmware Over-the-Air (FOTA)-Updates halten NIO Fahrzeuge stets auf dem neuesten Stand – ähnlich wie ein umfassendes Upgrade des Betriebssystems auf einem Smartphone. Die Updates aktualisieren alle verknüpften Funktionen in der NIO Systemarchitektur, von Assistenzsystemen über Navigation bis hin zu Sitzheizung und Batteriemanagement.

 

Neues Update bringt umfassende Verbesserungen für NIO Fahrzeuge

NIO User können sich auf eine Vielzahl zusätzlicher und verbesserter Funktionen freuen, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben:

 

Fahrkomfort

Eines der Highlights ist die One-Pedal-Drive-Funktion, die es Usern ermöglicht, das Fahrzeug durch einfaches Loslassen des Gaspedals aktiv zu verlangsamen und zum Stillstand zu bringen. So entfällt der ständige Wechsel zwischen Gas und Bremse, was den Komfort und die Kontrolle erhöht, besonders im Stop-and-Go-Verkehr.

Zudem bieten optimierte Matrix-LED-Scheinwerfer jetzt eine verbesserte Sichtbarkeit: Das adaptive Fernlicht (ADB) reduziert die Blendung von entgegenkommenden Fahrzeugen und passt die Anzahl aktiver Pixel im Gegenverkehr an, um die Sicherheit bei Nacht zu erhöhen.

 

Beide Updates sind direkte Ergebnisse des Userfeedbacks, das NIO regelmäßig in seine Entwicklungsprozesse einfließen lässt. „Als User-zentriertes Unternehmen treiben unsere User unsere Updates mit Vorschlägen und Erfahrungen voran. Unser Betriebssystem Banyan ist ein Beispiel dafür, wie sich NIO auf der Grundlage dieses Inputs weiterentwickelt“, sagt Benjamin Steinmetz, Product Experience Director bei NIO. Das aktuelle Banyan-Update enthält mehr als 50 Aktualisierungen, von denen viele auf Userfeedback zurückgehen. „Das Update auf Banyan 2.3.5 unterstreicht das Engagement von NIO, ein sich ständig weiterentwickelndes und verbesserndes Fahrerlebnis zu bieten, ermöglicht durch nahtlose FOTA-Updates“, so Steinmetz.

 

Laden

Der Ladevorgang wird durch präzise Informationen zum Batterietyp und -zustand transparenter gestaltet. Die Informationen geben Usern Einblicke in die verbleibende Batteriekapazität sowie in die Batteriegesundheit und unterstützen bei der Planung nötiger Ladevorgänge.

 

Fahrassistenzsysteme

Beim assistierten Fahren sorgt der One-Button-Wechsel am Lenkrad für mehr Sicherheit und Komfort, indem er mit einem einfachen Tastendruck den schnellen Wechsel zwischen Adaptiver Geschwindigkeitsregelung (Adaptive Cruise Control, ACC) und Fahrspur-Zentrierungskontrolle (Lane Centering Control, LCC) ermöglicht. Die Predictive Speed Control HMI zeigt nun kontinuierlich an, wenn das Fahrzeug seine Geschwindigkeit anpasst, um die Zielgeschwindigkeit zu erreichen – sowohl beim Beschleunigen als auch beim Abbremsen. Zusätzlich wurden unnötige Warnungen des Assistenzsystems beim manuellen Fahren in Baustellen entfernt, während die verbesserte Erkennungstechnologie Baustellen präziser identifiziert und so die Zuverlässigkeit und Sicherheit beim Fahren erhöht.

 

Navigation

Die Intelligente EV-Routenführung (Smart EV Routing) liefert künftig präzisere Schätzungen des Batteriestands bei der Ankunft, indem fahrtspezifische Daten wie Höhe, Geschwindigkeit und Temperatur berücksichtigt werden. Darüber hinaus ermöglicht die One-Click-Navigation es, sofort mit der Navigation zu beginnen, sobald ein Ziel ausgewählt wurde, und zeigt bei Bedarf eine Routenübersicht für notwendige Ladestopps an. Zusätzlich können User die personalisierte Vorhersage der Batteriereichweite (Personalized Battery Range Prediction) aktivieren. Basierend auf dem individuellen Fahrstil und den aktuellen Navigationsdaten erhalten sie eine genauere Vorhersage der Distanz, die das Fahrzeug mit der noch verfügbaren Batteriekapazität zurücklegen kann.

 

Medien & Infotainment

Die neue Video-App bietet Zugriff auf Streaming-Dienste wie Disney+ und Apple TV sowie auf mehrere Live-TV-Sender, während die Karaoke-App das Reiseerlebnis mit einer umfangreichen Song-Bibliothek aus verschiedenen Genres und Sprachen bereichert. Außerdem speichert das verbesserte Bluetooth-Musiksystem die zuletzt abgespielte Wiedergabequelle, sodass die Wiedergabe beim nächsten Einstieg in das Fahrzeug automatisch fortgesetzt wird.

 

NOMI

Der persönliche, digitale Sprachassistent NOMI mit integrierter GPT-Technologie bietet mit der Einführung neuer Emoji-Antworten und einer erweiterten Sprachsteuerung des Head-Up-Displays noch mehr Interaktivität und Personalisierung. Die verbesserte Telefoninteraktion vereinfacht zudem das Tätigen, Annehmen und Ablehnen von Anrufen. Für zusätzlichen Komfort und mehr Effizienz im Alltag wurde die Suche nach eingehenden und verpassten Anrufen, die Anzeige der Anrufliste und die Verbindung zum Telefon vereinfacht. Für alle User, die NOMI näher kennenlernen möchten, liefert die optimierte FAQ-Funktion von NOMI GPT tiefere Einblicke in ihre Persönlichkeit und Fähigkeiten.

 

Über NIO 

 

NIO ist Pionier und führendes Unternehmen auf dem Markt für intelligente Elektroautos im Premium-Segment. Seine Leitphilosophie „Blue Sky Coming“ beschreibt die Vision von Mobilität, die von Design und Technologie geprägt ist – für eine strahlende und nachhaltigere Zukunft. Seit der Gründung in Shanghai im Jahr 2014 treibt NIO Innovationen der nächsten Generation in den Bereichen autonomes Fahren, digitale Technologien, Elektroantriebe und Batteriesysteme voran. Der NIO EP9, der 2016 in Kleinserie als erstes Fahrzeug auf den Markt ging, ist eines der schnellsten Elektroautos der Welt. Mit der Mission „To Shape a Joyful Lifestyle“ verfolgt NIO das Ziel, seinen Usern durch leidenschaftliches Design, großartigen Service und fortschrittliche Technologie ein positives Lebensgefühl zu vermitteln. Über 125 NIO Houses, unter anderem in Berlin, München, Düsseldorf, Köln, Hamburg und Frankfurt, dienen der NIO Community als Räume des Austauschs und der Inspiration. Als erstes Unternehmen weltweit entwickelte NIO mit seinen Power Swap Stations (PSS) eine revolutionäre Ladelösung, welche einen vollautomatischen Batterieaustausch in rund drei Minuten ermöglicht. Weltweit sind bereits rund 2.400 Stationen in Betrieb, davon über 40 in der EU. Mit NOMI hat NIO zudem den weltweit ersten digitalen Sprachassistenten im Fahrzeug mit Künstlicher Intelligenz geschaffen, der fortlaufend weiterentwickelt und intelligenter wird. 

 

Im Jahr 2018 ging NIO an die NYSE Börse. 2021 erfolgte der europäische Marktstart in Norwegen, ein Jahr später gefolgt von Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Schweden. Damit ist NIO aktuell in fünf europäischen Kernmärkten und mit sechs Fahrzeugmodellen (NIO ET7, NIO ET5, NIO EL8, NIO EL7, NIO EL6 und NIO ET5 Touring) vertreten. Zu den weltweiten Unternehmensstandorten gehören unter anderem das Innovation Center in Berlin und das Global Design Center in München.

Für weitere Informationen: https://www.nio.com/de_DE/news

Pressekontakt NIO Deutschland: 

 

Matthias Becher 

matthias.becher@nio.io