26/11/2024 17:00
NIO belegt Platz 2 im Gartner Digital Automaker Index 2024
München, 26. November 2024 – NIO, globales Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge im Premium-Segment, sichert sich den zweiten Platz im Gartner Digital Automaker Index 2024. Damit erreicht NIO zugleich die Spitzenposition unter den internationalen Automobilherstellern. Dieser Erfolg in der wettbewerbsintensiven Automobillandschaft unterstreicht NIOs Innovationskraft und Engagement für digitale Transformation in der Automobilbranche.
Globale Entwicklung mit Fokus auf Deutschland
NIO verfolgt einen globalen Entwicklungsansatz mit bedeutenden Standorten in Deutschland. Das Global Design Center in München ist für die Markenentwicklung und das Design der NIO-Modelle verantwortlich. In Berlin hat NIO ein 1.500 Quadratmeter großes Innovation Center eröffnet, in dem Teams an der Softwareentwicklung für NIO-Produkte und -Technologien arbeiten. Diese Standorte unterstreichen NIOs Engagement, durch internationale Expertise und lokale Präsenz fortschrittliche und nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln.
Der Gartner Digital Automaker Index bewertet die digitale Leistungsfähigkeit und Reife weltweiter Automobilhersteller auf Basis der Kriterien digitale Strategie, Kundenerlebnis, technologische Innovation, Ökosystem-Partnerschaften, digitaler Betrieb sowie Talent und Kultur.
Neben einem User-zentrierten Ansatz überzeugt NIO als globales Tech-Unternehmen mit fortschrittlichen digitalen Lösungen, welche die User Experience verbessern:
Technologie-Innovation auf mehreren Ebenen
Zu den intelligenten System-Innovationen zählt Banyan, NIOs fortschrittliches intelligentes Fahrzeugsystem. Banyan umfasst eine fortschrittliche Hardwareplattform sowie die neueste Softwarearchitektur. Durch Over-The-Air-Updates werden Software- und Firmware der NIO-Fahrzeuge kontinuierlich aktualisiert. Mit NOMI hat NIO die weltweit erste digitale Sprachassistenz im Fahrzeug mit Künstlicher Intelligenz geschaffen, die fortlaufend weiterentwickelt und intelligenter wird. NOMI bietet ein interaktives, einzigartiges Fahrerlebnis, das auf intelligente emotionale Reaktionen und multimodale Wahrnehmung setzt. Mit NOMI Mate erhält die KI-Assistenz ein physisches Gesicht in Form eines runden AMOLED-Displays, das durch rund 150 verschiedene Emojis mit den Insassen interagiert und so eine persönliche Bindung zum User aufbaut.
Intelligentes Fahrerlebnis
NIO investiert kontinuierlich in die Sicherheit und die Entwicklung intelligenter Fahrtechnologien. Das Unternehmen hat einen spezialisierten Chip und eine fortschrittliche Architektur für autonomes Fahren entwickelt. Durch das Zusammenspiel des Automotive Driving Safety Model und dem High-End-Sensorsystem Aquila Super Sensing ermöglicht NIO ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis. Durch die Kombination mit den 360-Grad-Sensorikfähigkeiten des Fahrzeugs überwacht das System die Blickrichtung des Fahrers in Echtzeit und kombiniert diese Information mit einem 3D-Bild der Straßenverhältnisse. So wird die Fahreraufmerksamkeit optimiert und potenzielle Risiken frühzeitig erkannt. Speziell für den europäischen Markt hat NIO zudem 24 standardisierte Fahrassistenz- und Sicherheitsfunktionen entwickelt, die höchste Sicherheitsansprüche erfüllen.
Einzigartige Batterietechnologie und Ladeinfrastruktur
NIO setzt mit seiner fortschrittlichen Batterietechnologie und den innovativen Power Swap Stations neue Maßstäbe. Die Möglichkeit, eine entladene Batterie in wenigen Minuten gegen eine bereits zu 90 Prozent geladene mit einer großen Reichweite auszutauschen, bietet eine praktische Lösung auch für Langstreckenfahrten und unterstützt die nahtlose Nutzung von Elektrofahrzeugen in Europa. NIO betreibt das weltweit größte intelligente Netz für Batterietausch-Stationen, das eine effiziente Energienutzung durch digitale Verwaltung und Betrieb ermöglicht.
Entwicklung von Full-Domain-Betriebssystemen für Fahrzeuge
Mit SkyOS, einem eigens entwickelten Full-Domain-Betriebssystem, stellt NIO ein hochleistungsfähiges System vor, das Fahrzeugsteuerung, intelligente Fahranwendungen und Fahrzeugvernetzung integriert. Diese Plattform bietet die Basis für eine umfassende Fahrzeugintelligenz. Noch ist SkyOS ausschließlich in China verfügbar.
In einer Branche, in der sich Automobilhersteller immer mehr zu Technologieunternehmen entwickeln, hat NIO eine Vorreiterrolle bei der Gestaltung der Zukunft des digitalen Automobilbaus in Europa inne. Mit seinen fortschrittlichen Technologien, verbesserten Nutzererfahrungen und nachhaltigen Mobilitätslösungen baut NIO seine Position im europäischen Markt weiter aus und setzt kontinuierlich neue Impulse für die Zukunft der Mobilität.
Für weitere Informationen: https://www.nio.com/de_DE/news
Pressekontakt NIO Deutschland:
Matthias Becher
matthias.becher@nio.io
Florian Neumann
Über NIO
NIO ist Pionier und führendes Unternehmen auf dem Markt für intelligente Elektroautos im Premium-Segment. Seine Leitphilosophie „Blue Sky Coming“ beschreibt die Vision von Mobilität, die von Design und Technologie geprägt ist – für eine strahlende und nachhaltigere Zukunft. Seit der Gründung in Shanghai im Jahr 2014 treibt NIO Innovationen der nächsten Generation in den Bereichen autonomes Fahren, digitale Technologien, Elektroantriebe und Batteriesysteme voran. Der NIO EP9, der 2016 in Kleinserie als erstes Fahrzeug auf den Markt ging, ist eines der schnellsten Elektroautos der Welt. Mit der Mission „To Shape a Joyful Lifestyle“ verfolgt NIO das Ziel, seinen Usern durch leidenschaftliches Design, großartigen Service und fortschrittliche Technologie ein positives Lebensgefühl zu vermitteln. Über 170 NIO Houses, unter anderem in Berlin, Hamburg und Frankfurt, sowie NIO Hubs in München, Köln und Weiterstadt, dienen der NIO Community als Räume des Austauschs und der Inspiration. Als erstes Unternehmen weltweit entwickelte NIO mit seinen Power Swap Stations (PSS) eine revolutionäre Ladelösung, welche einen vollautomatischen Batterieaustausch in rund drei Minuten ermöglicht. Weltweit sind bereits über 2.700 Stationen in Betrieb, davon 58 in der EU. Mit NOMI hat NIO zudem den weltweit ersten digitalen Sprachassistenten im Fahrzeug mit Künstlicher Intelligenz geschaffen, der fortlaufend weiterentwickelt und intelligenter wird.
Im Jahr 2018 ging NIO an die NYSE Börse. 2021 erfolgte der europäische Marktstart in Norwegen, ein Jahr später gefolgt von Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Schweden. Damit ist NIO aktuell in fünf europäischen Kernmärkten und mit sechs Fahrzeugmodellen (NIO ET7, NIO ET5, NIO EL8, NIO EL7, NIO EL6 und NIO ET5 Touring) vertreten. Zu den weltweiten Unternehmensstandorten gehören unter anderem das Innovation Center in Berlin und das Global Design Center in München.