03/12/2024 17:00
Erhöhte Reichweite bei Bedarf: Flexibles Batterie-Upgrade von NIO jetzt im europaweiten Rollout
München, 03. Dezember 2024 – NIO, globales Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge im Premium-Segment, startet den Rollout des flexiblen Batterie-Upgrades ab dem 3. Dezember 2024 in Europa. Nach dem Erfolg in China und als Teil des Engagements von NIO, ein umfassendes und optimales Ladeerlebnis zu bieten, ist der Service nun auch in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden verfügbar. NIO User, die Battery-as-a-Service (BaaS) nutzen, haben damit die Möglichkeit, beim Batterietausch an einer der NIO Power Swap Stations (PSS) bei Bedarf auf Monatsbasis buchbar eine Batterie mit höherer Reichweite anstelle der Standard-Batterie (75 kWh Kapazität) zu wählen.
Bis zu 30 Prozent mehr Reichweite in rund drei Minuten
Das europaweite Netzwerk von Power Swap Stations ermöglicht es NIO Usern, ihre leere Batterie in nur rund drei Minuten vollautomatisch gegen eine bereits zu 90 Prozent geladene Batterie zu tauschen (swappen). Dieser schnelle und bequeme Batterietausch ergänzt damit das klassische Laden an der Wallbox oder der Schnellladesäule.
Das flexible Batterie-Upgrade bietet ab sofort bis zu 30 Prozent mehr Reichweite, wenn User sich beim Power Swap an der PSS für die Long-Range Batterie (100 kWh Kapazität) entscheiden. So lässt sich die Batteriekapazität des Fahrzeugs nach Bedarf an spezifische Reisepläne, beispielsweise Urlaube oder lange Geschäftsreisen, oder für mehr Flexibilität in hektischen Zeiten anpassen. Auf diese Weise unterstützt der Service eine zentrale Säule des User-zentrierten Ansatzes von NIO: Indem NIO Power das Laden, Tauschen und Upgraden von Batterien gleichermaßen ermöglicht, räumt das Unternehmen die Hürden für die Umstellung auf Elektrofahrzeuge weiter aus dem Weg.
Freiheit der Wahl und Komfort
Der Service ist eine kostengünstige Alternative für all diejenigen, die nur wenige Male im Jahr eine höhere Reichweite benötigen und die deshalb keine Long Range-Batterie benötigen. Innerhalb des BaaS Systems fallen somit für die Standard Range Batterie monatlich nur 169 Euro an, mit dem flexiblen Batterie-Upgrade zahlen User dann erst bei Nutzung der Long-Range Batterie monatlich 289 Euro. Das gilt nur für den Zeitraum, in dem sie die größere Batterie nutzen, weil zeitweise mehr Reichweite gewünscht ist. An einer Power Swap Station können User somit gezielt das zeitlich begrenzte und damit kostengünstigere Upgrade vornehmen, wenn sie tatsächlich eine höhere Reichweite benötigen. Das flexible Batterie-Upgrade ist eine erschwinglichere und nachhaltige Lösung, die sich an den persönlichen Fahrbedürfnissen orientiert. Einmal aktiviert, steht Usern das Upgrade einen Monat lang zu Verfügung und kann auf Wunsch verlängert werden. Es ist für alle NIO Modelle erhältlich.
„Mit dem flexiblen Batterie-Upgrade profitieren europäische NIO User davon, frei entscheiden zu können sowie Komfort und Sorglosigkeit in Bezug auf ihre Reichweite zu genießen – und das alles zu niedrigeren Kosten“, sagt Kajsa Ivansson Sognefur, Head of NIO Power Europe. „Wir geben unseren Usern damit die Möglichkeit, die Batterie zu wählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Das ist die Zukunft der flexiblen, User-zentrierten Elektromobilität.“
Flexibel, unkompliziert und sorglos reisen
User können den neuen Service je nach Verfügbarkeit maximal einen Tag im Voraus über die NIO App buchen. Am nächsten Tag erhalten sie dann eine geladene Batterie mit großer Reichweite an einer Power Swap Station in ihrem jeweiligen Land. Dabei profitieren sie von den bewährten Vorteilen von BaaS wie garantierter Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Hinzu kommt die Zeitersparnis, da auf derselben Strecke weniger Lade- oder Tauschvorgänge notwendig sind.
„Im Alltag benötige ich die zusätzliche Reichweite in meiner jetzigen Lebenssituation nicht und sehe den Vorteil des Upgrades daher vor allem für Reisen“, sagt NIO User Kai Scheffler, der in einem Pilotprogramm den Wechsel bereits vor dem Rollout am 3.12. testen konnte. „Die Bestellmöglichkeit in der NIO App war für mich als User sehr angenehm und unkompliziert. Der Bestellprozess war mit nur einem Klick abgeschlossen und zudem sehr einfach und selbsterklärend. Auch die Rückgabe des Upgrades war sehr unkompliziert – nur ein Klick in der App. Der Rest verlief wie ein gewöhnlicher Power Swap. Es fühlte sich alles vertraut und keineswegs so an, als hätte sich etwas am Fahrzeug verändert – abgesehen von der verbesserten Ladeleistung und der gestiegenen Reichweite natürlich.“
Die Einführung des flexiblen Batterie-Upgrades fällt mit dem 100.000sten Batterietausch von NIO in Europa zusammen. Dies bestätigt das Unternehmen in seiner langfristigen Strategie sowie seinem Engagement, eine für die User funktionierende Ladeinfrastruktur aufzubauen. „Wissen User den Komfort und die Zeitersparnis durch das Tauschen von Batterien erst einmal zu schätzen, wird es schnell zu ihrer bevorzugten Lösung“, sagt Kajsa Ivansson Sognefur. „Mit 58 aktiven und weiteren geplanten Power Swap Stations in Europa sowie unserem neuen flexiblen Upgrade-Service haben User mehr Zeit für die wichtigen Dinge auf Reisen.“
In China ermöglicht NIO bereits eine äußerst flexible Nutzung von Batteriekapazitäten, bei der User täglich, wöchentlich oder monatlich zwischen verschiedenen Batteriegrößen wie Standard, Long-Range oder Ultra-Long-Range wechseln können. Dies führt dazu, dass sich die meisten User im Alltag heute schon für die kostengünstigere Standard-Range-Batterie entscheiden und bei Bedarf temporär auf größere Batterien upgraden.
NIO Power Grid Services: Zukunftssichere Netzstabilität
Neben dem bequemen Batterietausch sieht NIO den zukünftigen Stromhandel und Netzdienstleistungen in Europa als zusätzlichen Nutzen der PSS. Mit seinen Power Grid Services trägt NIO mit einer intelligenten Ladeplanung bereits dazu bei, das lokale oder regionale Energienetz zu entlasten und zu stabilisieren: Jede PSS lädt die gelagerten Batterien in einem optimalen Tempo und zu Tageszeiten, die für die verfügbare Netzkapazität am günstigsten sind – in der Regel nachts. Die PSS reagieren zudem auf plötzliche Versorgungsschwankungen, die mit der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien wie Wind- und Sonnenenergie einhergehen. Bei einem Energieüberschuss laden sie die eingelagerte Batterie auf, bei hoher Netzbelastung reduzieren die PSS automatisch den Strombedarf. Dieses intelligente Management der Energieressourcen erhöht langfristig den Anteil an erneuerbaren Energien, führt zu stabileren Strompreisen und einem widerstandsfähigeren, zukunftssicheren Netz.
2024 hat NIO seine Ladeinfrastruktur stark ausgebaut und in einem ersten Schritt den Netzdienst nun an der PSS Sulzbach den unidirektionalen Netzdienst eingeführt Eine unidirektionale PSS ist für einen einseitigen Energiefluss ausgelegt: Sie lädt die gelagerten Batterien auf, gibt jedoch keine Energie an das Netz zurück. Damit beschränkt sich ihre Rolle bei der Netzinteraktion und der Frequenzregulierung in erster Linie darauf, die Anpassung der Netzfrequenz nach unten zu unterstützen, indem sie die Ladeleistung erhöht. Die PSS Sulzbach bei Frankfurt/Main testet NIO jedoch bereits bidirektionale Netzdienste: Ziel in einem weiteren Schritt ist sowohl das Laden von Batterien als auch die Rückspeisung von Energie in das Netz, an dem das Unternehmen aktuell für ganz Europa arbeitet.
Für weitere Informationen: https://www.nio.com/de_DE/news
Pressekontakt NIO Deutschland:
Matthias Becher
matthias.becher@nio.io
Florian Neumann
Über NIO
NIO ist Pionier und führendes Unternehmen auf dem Markt für intelligente Elektroautos im Premium-Segment. Seine Leitphilosophie „Blue Sky Coming“ beschreibt die Vision von Mobilität, die von Design und Technologie geprägt ist – für eine strahlende und nachhaltigere Zukunft. Seit der Gründung in Shanghai im Jahr 2014 treibt NIO Innovationen der nächsten Generation in den Bereichen autonomes Fahren, digitale Technologien, Elektroantriebe und Batteriesysteme voran. Der NIO EP9, der 2016 in Kleinserie als erstes Fahrzeug auf den Markt ging, ist eines der schnellsten Elektroautos der Welt. Mit der Mission „To Shape a Joyful Lifestyle“ verfolgt NIO das Ziel, seinen Usern durch leidenschaftliches Design, großartigen Service und fortschrittliche Technologie ein positives Lebensgefühl zu vermitteln. Über 170 NIO Houses, unter anderem in Berlin, Hamburg und Frankfurt, sowie NIO Hubs in München, Köln und Weiterstadt, dienen der NIO Community als Räume des Austauschs und der Inspiration. Als erstes Unternehmen weltweit entwickelte NIO mit seinen Power Swap Stations (PSS) eine revolutionäre Ladelösung, welche einen vollautomatischen Batterieaustausch in rund drei Minuten ermöglicht. Weltweit sind bereits über 2.700 Stationen in Betrieb, davon 58 in der EU. Mit NOMI hat NIO zudem den weltweit ersten digitalen Sprachassistenten im Fahrzeug mit Künstlicher Intelligenz geschaffen, der fortlaufend weiterentwickelt und intelligenter wird.
Im Jahr 2018 ging NIO an die NYSE Börse. 2021 erfolgte der europäische Marktstart in Norwegen, ein Jahr später gefolgt von Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Schweden. Damit ist NIO aktuell in fünf europäischen Kernmärkten und mit sechs Fahrzeugmodellen (NIO ET7, NIO ET5, NIO EL8, NIO EL7, NIO EL6 und NIO ET5 Touring) vertreten. Zu den weltweiten Unternehmensstandorten gehören unter anderem das Innovation Center in Berlin und das Global Design Center in München.