Newsroom

Pressemitteilungen

19/02/2025 17:00

NIO ET5 erhält ADAC-Gütesiegel im Winter-Reichweitentest für E-Autos

München, 19. Februar 2025 – Der ADAC hat den NIO ET5 im Winter-Reichweitentest für Elektroautos offiziell mit dem Gütesiegel ”gut” ausgezeichnet. Die Mittelklasse-Limousine von NIO, einem globalen Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge im Premium-Segment, punktet auch im Winter mit einem sehr geringen Energiemehrverbrauch: Sie erzielt im Reichweitentest unter winterlichen Bedingungen auf der Autobahn eine Reichweite von 421 Kilometern. Damit weist der NIO ET5 mit nur 10 Prozent die geringste Abweichung aller getesteten Fahrzeuge im Vergleich zu den offiziellen Energieverbrauchswerten auf. Er belegt mit einer Gesamtnote von 2,2 den fünften Platz in der Gesamtwertung.

20250219-100017.jpeg

Winterbedingungen für Elektroautos anspruchsvoll
Winterliche Temperaturen, lange Strecken und hohe Geschwindigkeiten fordern die Akkus von Elektroautos heraus. Die Verbräuche und Reichweiten bei Autobahngeschwindigkeit im Winter unterscheiden sich deshalb deutlich zu den Energieverbrauchswerten (WLTP-Werten) der Hersteller, die im Sommer bei niedrigeren Tempi erhoben werden. Um zu prüfen, inwiefern die Reichweite durch die winterlichen Witterungsverhältnisse beeinträchtigt wird, hat der ADAC 25 Top-E-Modelle einem Winterhärtetest unter simulierten Realbedingungen unterzogen, darunter den NIO ET5. Der Reichweitentest fand bei 0 Grad auf einem Prüfstand im ADAC Testlabor Elektromobilität statt, um alle E-Autos ohne den Einfluss verschiedener Fahrweisen und des Verkehrsflusses miteinander vergleichen zu können. Für die Laborsimulation wurde die 582 Kilometer lange Strecke München-Berlin auf der A9 ausgewählt. Als Höchstgeschwindigkeit legten die ADAC-Tester die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h fest, Tempolimits auf der Strecke wurden eingehalten. So ergab sich ein Durchschnittstempo von 111 km/h und eine reine Fahrzeit von fünf Stunden und 15 Minuten.

NIO hält Reichweitenversprechen

Ein einziges Fahrzeug absolvierte die gesamte Teststrecke ohne Ladestopp und erreichte eine Reichweite von 600 Kilometern – allerdings mit nur 18 Kilometern Restreichweite. Angesichts dieses niedrigen Ladestands wäre ein Ladestopp in der Praxis wohl erforderlich gewesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass dieses Modell in der Anschaffung etwa 40 % teurer ist als der NIO ET5 und eine rund 20 % größere Batterie besitzt, was seinen Reichweitenvorteil relativiert.

Insgesamt nur vier weitere Elektrofahrzeuge absolvierten die Teststrecke mit nur einem Ladestopp, ähnlich wie der NIO ET5. Besonders bemerkenswert war dabei, dass der NIO ET5 mit einer Abweichung von nur 10 Prozent die präzisesten Energieverbrauchswerte im Vergleich zu den Herstellerangaben (WLTP) aufwies. Damit lag er deutlich vor anderen Modellen, bei denen die Abweichungen teils über 20 Prozent betrugen. Insgesamt zeigten die Testergebnisse, dass bei 18 der geprüften Fahrzeuge die realen Verbrauchswerte um 50 Prozent oder mehr über den Herstellerangaben lagen – bei einigen Modellen sogar um über 80 Prozent. In der Praxis führte dies dazu, dass neun Fahrzeuge zwei Ladestopps benötigten, während acht weitere sogar drei Stopps einlegen mussten. Detaillierte Ergebnisse finden sich im Originaltest.

*Limitierte Aktion: Batterie und Strom 2 Jahre gratis bei Kauf eines NIO ET5 oder NIO ET7
Wer bis zum 30. Juni 2025 einen NIO ET5 oder ET7² bestellt, erhält zwei Jahre kostenfreie Batterienutzung – keine Battery-as-a-Service Gebühren (bis zu 289 €/Monat), keine Swap-Kosten und kostenlose Energie für bis zu 200 Batteriewechsel. Beim NIO ET5 entspricht das einer Reichweite von rund 60.000 km.

Battery-as-a-Service ermöglicht den Zugang zu PSS und macht den Besitz eines Elektrofahrzeugs noch nachhaltiger. Durch diese Trennung von Fahrzeug und Batterie lassen sich längere Fahrten ohne klassische Ladestopps zurücklegen. Darüber hinaus entstehen niedrigere Anschaffungs- und Verbrauchskosten.

Seit der Gründung hat NIO die Forschung und Entwicklung seiner Batterietausch-Technologien sowie den Aufbau des eigenen Servicenetzwerks konsequent vorangetrieben. Im Rahmen von NIO Power definiert das Unternehmen die Standards der Branche mit Innovationen wie Battery-as-a-Service (BaaS) oder dem NIO Power Swap neu. Ein eigenes Netzwerk von Power Swap Stations (PSS) ermöglicht es NIO Usern, ihre leere Batterie schneller und bequemer als mit der herkömmlichen Ladeinfrastruktur in wenigen Minuten vollautomatisch gegen eine bereits geladene Batterie zu tauschen. PSS ergänzen damit das klassische Laden an der Wallbox oder der Schnellladesäule und stellen im Vergleich eine deutlich schnellere und effizientere Ladelösung dar. 

 

NIO_PSS.jpg

 


1 NIO ET5: Stromverbrauch nach WLTP kombiniert: 20,8-18,6 kW/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse A.
2
 NIO ET7: Stromverbrauch nach WLTP kombiniert: 21,6-18,5 kW/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse A.

 

Für weitere Informationen: https://www.nio.com/de_DE/news

 

Pressekontakt NIO Deutschland:  

Matthias Becher
matthias.becher@nio.io

Florian Neumann

florian.neumann@nio.io

 

Über NIO 

NIO ist Pionier und führendes Unternehmen auf dem Markt für intelligente Elektroautos im Premium-Segment. Seine Leitphilosophie „Blue Sky Coming“ beschreibt die Vision von Mobilität, die von Design und Technologie geprägt ist – für eine strahlende und nachhaltigere Zukunft. Seit der Gründung in Shanghai im Jahr 2014 treibt NIO Innovationen der nächsten Generation in den Bereichen autonomes Fahren, digitale Technologien, Elektroantriebe und Batteriesysteme voran. Der NIOEP9, der 2016 in Kleinserie als erstes Fahrzeug auf den Markt ging, ist eines der schnellsten Elektroautos der Welt. Mit der Mission „To Shape a Joyful Lifestyle“ verfolgt NIO das Ziel, seinen Usern durch leidenschaftliches Design, großartigen Service und fortschrittliche Technologie ein positives Lebensgefühl zu vermitteln. Über 170 NIO Houses, unter anderem in Berlin, Hamburg und Frankfurt, sowie NIO Hubs in München, Köln und Weiterstadt, dienen der NIO Community als Räume des Austauschs und der Inspiration. Als erstes Unternehmen weltweit entwickelte NIO mit seinen Power Swap Stations (PSS) eine revolutionäre Ladelösung, welche einen vollautomatischen Batterieaustausch in rund drei Minuten ermöglicht. Weltweit sind bereits über 3.100  Stationen in Betrieb, davon 59 in der EU. Mit NOMI hat NIO zudem den weltweit ersten digitalen Sprachassistenten im Fahrzeug mit Künstlicher Intelligenz geschaffen, der fortlaufend weiterentwickelt und intelligenter wird.

Im Jahr 2018 ging NIO an die NYSE Börse. 2021 erfolgte der europäische Marktstart in Norwegen, ein Jahr später gefolgt von Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Schweden. Damit ist NIO aktuell in fünf europäischen Kernmärkten und mit sechs Fahrzeugmodellen (NIO ET7, NIO ET5, NIO EL8, NIO EL7, NIO EL6 und NIO ET5 Touring) vertreten. Zu den weltweiten Unternehmensstandorten gehören unter anderem das Innovation Center in Berlin und das Global Design Center in München.